skip to main content

Setzmaschinen

Alles rausholen – absolut trennscharf!

MUST SEE! How it works:

Anwendung

Moderne Aufbereitungsanlagen müssen die steigenden Anforderungen an die Rohstoffqualität und die Notwendigkeit, primäre oder sekundäre Rohstoffe wiederzuverwenden, erfüllen.

Neben der Auswahl der geeigneten Komponenten bei der Sortierung gewährleisten neue Maschinen zur Klassierung den technischen und damit auch den wirtschaftlichen Erfolg. Da die verunreinigenden Bestandteile („Schlechtgut“, z.B.: Kohle, Schiefer, Eisenoxid, Bimsstein, Muscheln …), meist eine geringere Dichte im Vergleich zum verkaufsfähigen Rohstoff haben, bietet sich die Dichtesortierung an.

Aus diesem Grund kommen bei immer mehr Aufbereitungsprozessen die STICHWEH Setzmaschinen zum Einsatz.
STICHWEH Setzmaschinen werden in Kooperation mit unserem Partner, Snoby Separation Systems LLC, in Thüste gebaut.

Funktion

So funktioniert der Grundprozess des Setzverfahrens:

Sortierung

Um das Leichtgut (Schlechtgut, z.B.: Kohle, Schiefer,Eisenoxid, Bimsstein, Muscheln …) zu entfernen, wird das Material auf die Setzmaschine gegeben.
Ein gepulster Wasserstrom hebt das Material an und es ordnet sich entsprechend seiner Dichte.
Die Materialschicht wird durch den pulsierenden Aufstrom des Wassers in einen lockeren, wirbelschichtähnlichen Zustand versetzt.

Das Leichtgut sinkt deutlich langsamer als das Schwergut und so findet eine Schichtbildung entsprechend der Dichte statt – d.h. das Leichtgut kommt an die Oberfläche des Materialbetts, das
Schwergut sammelt sich im unteren Teil.

Austragung

Die Abtrennung des Leichtguts erfolgt im oberen Bereich. Das Schwergut wird unterhalb vom Leichtgut ausgetragen. Zum Austrag sind hier je nach Korngröße verschiedene Austragsmöglichkeiten vorhanden.

1) Materialaufgabe
2) Austragung Leichtmaterial/Schlechtmaterial

Weitertransport z.B. auf die Halde.
Austragung Schwermaterial/Gutmaterial
3) Austragung bei grobkörnigem Material z.B. über eine Zellenradschleuse (Star-Gate). 
Dann Weiterbearbeitung über Entwässerungssieb/Klassiersiebmaschine.
4) Austragung (z.B. bei Sand) im unteren Bereich über das Bottom-Gate. 
Dann Weiterverarbeitung über ein Entwässerungssieb oder ein Schöpfrad.

Zahlen, Daten und Fakten

  • Durchsatzleistung bis zu 270 t/h
  • Hohe Effizienz im Betrieb
  • Nutzung exakter Betriebsdaten zur Auswahl des Verfahrens und Vorausberechnung 
der Rohstoffqualität
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Großes Kornspektrum
  • Smart in der Steuerung über mobile Endgeräte
  • Automatische Austragsregelung mit analoger Schichthöhenmessung bei laufendem Betrieb
  • Exzellente Ergebnisse der Materialien für die industrielle Weiterverwendung
  • Individuell auf den Bedarf konfigurierbare Maschinenlösung

DOWNLOAD

STICHWEH Setzmaschine Factsheet