skip to main content
smt_stichweh_scraper_KS1000

Mega: Maximale Schrapper-Performance. Maximal nachhaltige Produktivität!

STICHWEH Schrapper XXL im Einsatz in Dänemark.

Dänemark, Rødekro

Einer der größten Kieswerkbetreiber in Dänemark ist seit 1978 von der STICHWEH Schrapper Technologie überzeugt und begeistert. Nach dem ersten Kauf eines XXL-Schrappers im Jahr 1978 (KS 1000 S) und nach 14 Jahren Einsatz, ersetzte das Werk 1992 den ersten STICHWEH Schrapper durch den STICHWEH Schrapper KS 1000 SH 2 R. 24 Jahre später konnte STICHWEH erneut mit der STICHWEH Schrapper Technologie überzeugen und installierte 2018 den KS 1000 R.
Besonders bemerkenswert: Der STICHWEH Schrapper aus dem Jahr 1978 (KS 1000 S) sowie der STICHWEH Schrapper aus dem Jahr 1992 (KS 1000 SH 2 R) wurden als Gebrauchtmaschine weiterverkauft und sind noch heute im Einsatz!


Anforderungen

  • Maximale Performance für einen dauerhaften Einsatz bei maximaler Effizienz
  • Großer Aktionsradius eines landgestützten Fördergerätes von bis zu 250 m Förderlänge
  • Geringer Verschleiß bei niedrigem Energiebedarf
  • Eine nachhaltige Lösung für den dauerhaften Einsatz

 

Erfolgreich im Einsatz

Seit 2018 ist unser Kunde in Dänemark überzeugt von dem Größten unter den großen Schrappern:

KS 1000 R

  • Kübelinhalt 10 m3
  • Gewicht ca. 160 t
  • Leistung ca. 300 t/h
  • Mit Raupenfahrwerk für maximale Mobilität

Einfach überzeugend und für die Zukunft bestens ausgerüstet ist der STICHWEH Schrapper auch durch zwei große Pluspunkte in Sachen Nachhaltigkeit:

+ Direktantrieb über einen Elektromotor und Frequenzumrichter

Im Vergleich zum Dieselantrieb:

  • 40 % weniger Energiebedarf
  • Keine Wartungsarbeiten am Dieselmotor sowie Drehmomentwandler
  • Geringeres Restrisiko für Umweltbelastungen durch austretende Betriebsstoffe
  • Geringere Lärmemissionen
  • Keine Abgasemissionen

 

Intelligentes Energie-Rückgewinnungssystem über die generatorische Bremse am Hautpantrieb des Schrappers.

+ Rückspeisung der Energie, inklusive geringerer Verschleiß der vorhandenen mechanischen Bremsen
+ Weniger Energiebedarf

Zurück zur Referenzübersicht