Pumpen und Zyklone
Fest-Flüssigtrennung – einfach fein!
Hydrozyklone – ideal zur Feststoffabtrennung
Anwendung
Zur Aufbereitung und Veredelung von Sand und Kies für die Baustoffindustrie sind flexible Anlagen gefragt. Zum einen, um entsprechende Anforderungen zu erfüllen. Zum anderen, um aktuellen Richtlinien z.B. zur Wasserrückgewinnung zu genügen. Die Auswahl der Anlagen zur Veredelung von Sand und Kies oder zur Wasserrückgewinnung orientiert sich primär an der Gesteinskörnung.
Neben den Fraktionen sind die Einsatzorte und Einsatzbedingungen für die jeweilige Auswahl der Anlagen entscheidend. Hydrozyklone kommen als Solisten oder Teil einer Komplettanlage zur Veredelung von Sand und Kies zum Einsatz. Auch bei der Wasserrückgewinnung in Kiesanlagen spielen sie eine entscheidende Rolle.
Selbstverständlich sind die STICHWEH Hydrozyklone mit den passenden Pumpen im Einsatz. Diese fördern das zu klassierende/trennende Material mit dem nötigen Vordruck in die Hydrozyklone.
TIPP:
Die Ersatzteile für diese Pumpen haben beim Hersteller eine extrem lange Lieferzeit. STICHWEH ist die einzige Firma, die die Hauptverschleißteile dieser Pumpenbaureihe ab Lager liefern kann (Zwischenverkauf vorbehalten)!
Funktion
Hydrozyklone kommen zur Veredelung von Sand und Kies als Solisten oder im Zusammenspiel mit Schöpfrädern, Sieb- und Setzmaschinen zum Einsatz:
z.B. Kombi A) Schöpfrad und Hydrozyklon
Der grobe Sand wird mit dem Schöpfrad entwässert und ausgetragen. Das Abwasser vom Schöpfrad bzw. Teilmengen des Abwassers werden anschließend mit dem Zyklon getrennt.
Es werden nur geringe Gemisch- und Feststoffmengen auf den Zyklon aufgegeben. Das wirkt sich günstig auf den Verschleiß und den Energiebedarf der Pumpe (Zykloneinheit) aus.
z.B. Kombi B) Siebmaschine und Hydrozyklon
Im Wasch- und Siebvorgang erhält man am letzten Siebdeck ein Wasser-Sandgemisch. Kann dieses nicht mittels Schöpfrad getrennt werden, empfehlen wir hier den Zykloneinsatz. Der Zyklon trennt die verwertbaren Feststoffe vom Wasser und trägt diese aus. Das Abwasser vom Zyklon wird dann bauseits abgeleitet.
Hydrozyklone kommen auch zur Wasserrückgewinnung zum Einsatz:
Damit Kieswerkbetreiber ihr Waschwasser reinigen und das klare Wasser in den Waschkreislauf zurückführen können, bietet STICHWEH zur Feinsandrückgewinnung Feinsandschöpfräder und Hydrozyklone – einzeln oder in Kombination – je nach Maß und Bedarf.
Beide leisten damit eine wichtige Vorstufe für Abwasseraufbereitungssysteme.
Denn auch diese funktionieren am effektivsten, wenn vorab kleinste Sandpartikel
entfernt wurden.
Hydrozyklone sind Fliehkraftabscheider/sind Klassiergeräte
-
Das Material (Feststoff-Wassergemisch) wird seitlich (tangentialer Einlauf) und unter Druck dem Zyklon zugeführt.
-
Der Druck sowie der tangentiale Einlauf versetzen das Gemisch in eine Rotationsbewegung. Die Feststoffe gleiten durch die Zentrifugalkraft entlang der Zyklonwandung in den Unterlauf zur Entnahme.
-
Im Zentrum der rotierenden Flüssigkeit bildet sich ein Wirbel, der die Flüssigkeit mit den nicht abscheidbaren Stoffen durch den Überlauf entweichen lässt. Durch die konzipierte Auslegung der Anlage wird ein definierter Trennschnitt erreicht.
Zahlen, Daten und Fakten
- Trennscharfe Klassierung im Fein- und Feinstkornbereich
- Rückgewinnung verwertbarer Rohstoffe aus den Abwässern von Aufbereitungsanlagen
- Geringerer Platzbedarf und geringes Gewicht – zur Integration in Gebäude geeignet
- Vorteile beim Trennschnitt: Mit Zyklonen können Trennschnitte von bis zu 10 µm erreicht werden