skip to main content

This is not a miracle!

Best STICHWEH practice: Schöpfräder für den US Markt

Echte Herausforderungen in der Santosh Aggregates Aufbereitungsanlage von CalPortland

Ein echtes Großprojekt im Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Das Zementwerk CalPortland (CPC) implementierte ein komplett neues hydraulisches Saugbaggersystem mit Bohrkopf (DSC Dredge LLC) und verdoppelte damit die Förderstärke in der Aufbereitungsanlage Santosh Aggregates in Scappoose, Oregon.

Die große Frage war nun: gibt es eine Entwässerungsmethode, die es schafft, die riesigen Mengen Feststoff-Wassergemisch zu trennen um die Feststoffe bis zur zwei Meilen entfernten Verarbeitungsanlage mittels Förderbandanlage transportieren zu können?

Wer kann das fast Unmögliche möglich machen?

Das Entwässerungssystem musste so ausgeführt werden, dass ca. 3400 m3/h Gemisch-Menge mit  1500 t/h Feststoffinhalt sowie Steinen mit bis zu ca. 300 mm Größe sicher verarbeitet werden können.
Außerdem musste das System den feinen Sand rückgewinnen, der zuvor im Förderprozess mit dem Schleppschaufelbagger verlorengegangen war.

Kein Wunder – die Erfahrung macht’s!  

Wer kann’s? Wettbewerber traten zum Vergleich an. Und die Entscheidung fiel auf: Schöpfräder der deutschen Firma STICHWEH. Denn Schöpfräder sind in der Lage, hohe Durchflussraten, hohe Feststoffmengen sowie Kies zu verarbeiten und dabei gleichzeitig den Feinsand > 0,074 mm zurückzugewinnen – alles mit minimaler Leistung und Wartung.

Nicht zuletzt überzeugte ein Besichtigungsbesuch in einem Kieswerk in Arkansas. Dort wurde 2007 ein STICHWEH Doppelschöpfrad in Betrieb genommen, mit dem seither über
10 Millionen Tonnen Sand entwässert wurden – störungsfrei und ohne Ersatzteilbedarf!

They wanted A STICHWEH. They got A STICHWEH!

STICHWEH wurde eingeladen, ein Entwässerungskonzept zur Rohstoffrückgewinnung anzubieten.
Die STICHWEH Empfehlung: Vier Schöpfräder in jeweiliger Doppelanordnung zur Verarbeitung vom Durchgang einer Vorsiebmaschine.

Der doppelte Satz Schöpfräder besteht aus zwei Schöpfrädern der STICHWEH Baureihe „E“, die so positioniert wurden, dass sie den Unterlauf der Vorsiebmaschine aufnehmen können. Zu jedem „E“-Schöpfrad wurde ein Schöpfrad der Baureihe „ES“ parallelgeschaltet, um die Feinsandrückgewinnung zu realisieren.

Wir haben’s möglich gemacht!

Artikel zum Projekt lesen, erschienen in „Rock Products“ (USA)

 

Zurück zur News-Übersicht