Der Wert des Wassers
STICHWEH Abwasserreinigung durch Aufbereitung mit System
Der Weltwassertag 2021 steht unter dem Motto Valuing Water: Wert des Wassers.
Mit diesem Motto wollen die Vereinten Nationen die Menschen dazu aufrufen, sich Gedanken über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und seinen Wert zu machen. Dies geht weit über den finanziellen Gesichtspunkt hinaus und umfasst auch den ökologischen, sozialen sowie kulturellen Wert von Wasser.
Wasser ist die Grundlage allen Lebens und ein unverzichtbares Gut. Wasser ist eine begrenzte Ressource, deren Wert es zunächst zu erkennen gilt, um es schätzen und schützen zu können.
Das niedersächsische Unternehmen STICHWEH bietet weltweit Anlagentechnik und Aufbereitungssysteme für die Steine- und Erdenindustrie: von der Förderung bis zur fachgerechten Klassierung von Sand und Kies spielt auch hier Wasser eine entscheidende Rolle.
In Kieswerken entsteht bei vielen technischen Vorgängen – wie zum Beispiel beim Betrieb der Schöpfräder oder bei der Schwertwäsche – Abwasser. Die Aufbereitung von Wasser bedeutet Mehrkosten und Mehraufwand. Sie unterliegt strengen Vorschriften und Regelwerken.
Über diese Auflagen werden die Kieswerkbetreiber zum Teil gezwungen, das Waschwasser wieder so zu reinigen, dass es erneut als Waschwasser genutzt werden kann. Damit dies gelingt, können Abwasseraufbereitungsanlage genutzt werden, die den Schlamm entfernen und das klare Wasser anschließend in den Waschkreislauf zurückführen.
So ist das Wasser – zum Beispiel in Siebmaschinen – in solch hoher Menge mit Sand durchsetzt, dass es nochmals getrennt aufbereitet werden muss, sei es durch Zyklone oder feine Filter, um die Feststoffe im Abwasser effektiv zu entfernen. Erst dann kann auch dieses Wasser der Abwasseraufbereitung zugeführt werden.
STICHWEH bietet für ihre Anlagen selbstverständlich auch leistungsfähige Abwasseraufbereitungssysteme und die kompetente technische Beratung und Lieferung an.
Diese Aufbereitungsanlagen werden in Zusammenarbeit mit renommierten Zulieferern und Kooperationspartnern gebaut und geliefert. Die Feinsandrückgewinnung mit Feinsandschöpfrädern ist spezielle STICHWEH Technologie, die als wichtige Vorstufe in Kläranlagen eingesetzt wird.
Denn auch modernste Kläranlagen bzw. Wasseraufbereitungssysteme funktionieren am effektivsten, wenn bereits vorab kleinste Sandpartikel entfernt wurden. Der gesamte Prozess der Abwasserreinigung kann (dank der nun fehlenden Feinsandpartikel) dann sehr komponentenschonend und verschleißarm erfolgen.
Die Erbauer von Kläranlagen verfolgen somit grundsätzlich das Ziel, möglichst wenig Sand im Prozess der Abwasserklärung zu haben. Müssen sie die Kläranlage jedoch konzeptionell klein auslegen, wird tatsächlich eine gewisse Menge Feinsand genutzt, um die vorteilhafte Pressbarkeit des nun mit Sand durchsetzten Schlammes zu erhöhen. Denn der vorhandene Sand gibt beim Pressen äußerst wichtige Hohlräume frei, sodass das Wasser problemloser und einfacher durch den sogenannten „Filterkuchen“ abfließen kann.
So werden auch die langen Presszeiten des Schlammes entscheidend verkürzt. Der Schlamm wird durch Filter gepresst, sodass am Ende des Pressvorgangs nur noch der Feststoff mit geringem Wassergehalt übrigbleibt.
Mehr Info:
Feinsandwäsche und Feinsandrückgewinnung STICHWEH Schöpfrad
https://smt-stichweh.com/anlagen-loesungen/schoepfraeder/
Fest- und Flüssigstofftrennung STICHWEH Pumpen & Zyklone
https://smt-stichweh.com/anlagen-loesungen/pumpen-und-zyklone/
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/wasser-und-ozeane/wasser
Zurück zur News-Übersicht